Die wechselhafte Geschichte der Summerauerbahn
Railway-Media-Group zeigt in einem neuen Band die Licht- und Schattenseiten der Summerauerbahn von ihren Anfängen bis heute.

© Railway-Media-Group
Die Geschichte der Summerauerbahn ist eng mit jener der Pferdeeisenbahn Budweis - Linz - Gmunden verknüpft. Während es zur Pferdeeisenbahn mittlerweile eine große Anzahl an Literatur gibt, wurde die Summerauerbahn in diesen Werken stets nur am Rande betrachtet.
Zur Zeit der k.u.k. - Monarchie stellte die in vielen Teilen dem Verlauf der Pferdebahntrasse folgenden, damals noch als "Budweiser-Bahn" bezeichneten eingleisigen Hauptbahn einen Teil der Nord-Süd-Linie von Prag nach Triest dar. Das Ende des 1.Weltkrieges führte zu einem starken Rückgang des Personen- und Frachtverkehrs und machte die Station Summerau plötzlich zu einem Grenzbahnhof.
In der Zeit von 1938 - 1945 kam es bedingt durch die Expansionspolitik der NS-Diktatur zu einem starken Anstieg der Beförderungsleistung. Im Rahmen dieses Buches wird auch die dunkle Geschichte dieser Zeit um die Anschlussbahn zum KZ Gusen beleuchtet.
Mit der Errichtung des Eisernen Vorhangs fiel der internationale Reiseverkehr wieder in einen Dornröschenschlaf. In den letzten Jahren vor der Elektrifizierung der Summerauerbahn dominierten noch zahlreiche Dampflokomotiven der Reihe 52 das Bild der Züge. Die ersten Sonderfahrten der sich ab Mitte der 1970er-Jahren konstituierenden ÖGEG fanden auf der Strecke Linz - Summerau statt. Nach der Ostöffnung und spätestens mit dem Beitritt Tschechiens zur Europäischen Union ist das Bild der Züge auf der der Strecke bunter geworden.
Seit vielen Jahren gibt es Diskussionen über den Ausbau der Bahnstrecke - letztendlich wurde dem Straßenbau in Form der Mühlviertler Schnellstraße S 10 der Vorzug gegeben. Ein weiteres Augenmerk schenken wir der wenig bekannten und bereits 1956 eingestellten Strecke Mauthausen - Gaisbach-Wartberg. Neben wenigen Bildern aus der Betriebszeit der Strecke, möchten wir die noch sichtbaren Relikte der Zweigstrecke präsentieren.
Die Summerauerbahn - Linz Hbf. - Summerau, St. Valentin - Gaisbach-Wartberg
Railway-Media-Group
Autoren: Markus Müller, Niklas Bisenberger
Bildautoren: Herwig Gerstner, Hanns Kerschner, Alfred Luft, Harald Navé, Claus-Jürgen Schulze, August Zopf, u.v.a.
176 Seiten Foto: S/W und Farbe
ISBN: 978-3-902894-82-3
Preis: 40,00 Euro
-
Ungarischer Bildband zu Raaberbahn
2020-11-20Von bahnmedien.at für Österreich im Vertrieb Wenn auch in ungarischer Sprache gehalten, sorgen über 1000 Abbildungen für einen gründlichen Einblick in die Geschichte der Raaberbahn.
-
Auf Wiener Bahnhöfen mit Franz Kraus
2020-11-13Eisenbahnfotografien von den 1940ern bis in die 1980ern. Franz Kraus fotografierte über Jahrzehnte Eisenbahnen auf Wiener Bahnhöfen. Das neue Buch von bahnmedien.at fasst diese nun zusammen.
-
Triebfahrzeuge 1918 bis 1938, Band 3
2020-10-11Der neue Band von bahnmedien.at umfasst die Schmalspurtriebfahrzeuge sowie Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und jene der E-Traktion.
-
Die Eisenbahn bei Semmering, Rax und Schneeberg
2020-08-31Neues Buch von Bahn im Film Zwischen Rax und Semmering ist noch viel zu entdecken.
-
Über die Anfänge der Eisenbahn
2020-08-04Neuer Bildband der Railway-Media-Group Wer die Anfänge der Eisenbahn in der Mitte des 19. Jahrhunderts verortet, wird in diesem Band eines Besseren belehrt. Schon 1504 könnte die Bahn auf den Salzburger Festungsberg als solche bezeichnet werden.
-
Bahn-Nostalgie aus dem Ybbstal und dem Waldviertel
2020-08-03Neue Bildbände von bahnmedien.at Zwei neue Bildbände zeugen von Aufstieg und Fall niederösterreichischer Nebenstrecken.