Halling Modelle präsentiert Kohleaufzug Teudloff
Auch Kohle musste mal in die Höhe befördert werden. In der Monarchie gab es dafür sogar einen Standard.

© Ferro-Train/Halling
Ein außergewöhnliches Modell zur Beförderung von Kohle.
In der gesamten österreichisch-ungarischen Monarchie und einigen benachbarten Ländern kamen standardisierte
Bekohlungsanlagen nach dem System Teudloff zum Einsatz. Die Bauteile waren streng normiert, konnten aber nach Bedarf
unterschiedlich zusammengestellt werden.
Der Kohlevorrat wurde in eigene Loren (Hunten) geschaufelt und händisch in den Aufzug geschoben. Dort wurde er hochgehoben
und über die Rutsche in den Tender gekippt. Das seitliche Maschinenhäuschen enthielt zu Beginn eine Dampfwinde, die später
durch Elektromotoren ersetzt wurde.
Das Modell des Teudloff wurde dem ursprünglich in Völkermarkt eingesetzten Vorbild nachempfunden. Das Original wurde nach
der Einstellung der Vellachbahn 1971 im Schmalspurbahnhof Gmünd eingesetzt. Nachdem er 2014 für die Bekohlung der
Dampfloks nicht mehr zum Einsatz kam, wurde er erneut abgebaut um zukünftig in Ober-Grafendorf seinen Dienst zu leisten.
Der Bausatz ist sehr einfach zusammenzubauen. Im Lieferumfang sind Standmodelle von zwei der typischen Loren und ein kleines Schienensystem mit manueller Drehscheibe enthalten. Die detaillierten Teile werden aus hochwertigem und stabilem Nylon- Kunststoff gefertigt. Der Lift und die Seilrollen sind grundsätzlich funktionsrichtig entworfen und können mit etwas Geschick und einem entsprechenden Antrieb (nicht enthalten) auch beweglich gebaut werden. Der Turm ist ca. 12 cm hoch und benötigt ohne Schienen eine Stellfläche von 5x5 cm, mit Schienen und Drehscheiben sollte eine Fläche von ca. 12x10 cm vorgesehen werden.
Der Bausatz ist ab sofort erhältlich und kostet 59,00 Euro.
-
Kleine schmucke Kapelle in H0
2021-01-04Kapelle Elsbach Nach einigen sehr großen Modellen bringt Architekturmodelle Weiß nun ein niederösterreichisches Kleinod heraus.
-
Halling überarbeitet den Wiener C1/c1
2020-12-22Digitalisiert und mit Wechsellicht Schlank wie eine elegante Zigarre -- das war der C1 Triebwagen mit c1 Beiwagen. Halling legt den Klassiker neu auf.
-
Arbeitswagen für Straßen- und Eisenbahn
2020-12-17Neutral und für alle Regionen geeignet Nach den Arbeitsloren kommt nun der Arbeitswagen aus dem Hause Halling.
-
Für Loren gibt es immer etwas zu tun
2020-11-07Offene Waggons in H0 und H0m Halling Modelle präsentiert eine bunte Palette von zweiachsigen offenen Arbeitsloren.
-
Ein majestätischer Bahnhof
2020-11-05Diesen Bahnhof wusste auch Kaiser Franz Joseph I. zu schätzen. Architekturmodelle Weiß hat dieses Stück Bahngeschichte nun als H0-Modell umgesetzt.
-
Vierachser für den Wackelstein-Express
2020-10-24B4ip/s 3243 und 3244 des WVS als Modell Basierend auf den Modellen von Stängl hat Ferro-Train/Halling die Waggons für das aktuelle Erscheinungsbild neu entworfen.