
© Halling Modelle
Salzburgs Rote Elektrische
Jetzt mit Glockenanker-Antrieb
Als letzte Gelegenheit, die Rote Elektrische der Salzburger Straßenbahn zu ergattern, wird die aktuelle Neuauflage von Halling angepriesen.
Im Juli 1907 wurde die Verbindung der "Roten Elektrischen" vom Salzburger Lokalbahnhof zur Haltestelle Drachenloch eröffnet, und kurz darauf wurde der Streckenabschnitt bis zur Staatsgrenze zu Deutschland elektrifiziert. Bereits im ersten Betriebsjahr verkehrten 15 Personenwagen. Die Stadt- und Lokalbahn transportierte aber immer auch Güter, vor allem Marmor, Sand und Zement. In der Zwischenkriegszeit wurde dann sogar ein Buffetwagen angekoppelt, um die Attraktivität der Bahn zu erhöhen.
Die "Rote Elektrische" blieb noch bis 1953 als Straßenbahn dem Salzburger Stadtbild erhalten. Der Umbau zum Arbeitswagen ermöglichte es dem STEG MC 21 noch viele weitere Dienstjahre als M41 zu leisten und wieder dieselben Güterwagen zu ziehen, nur diesmal mit Schotter und Pflastersteinen beladen.
Die Modelle der ersten Salzburger Lokalbahn werden nun von Halling erstmals mit Glockenanker-Antrieb angeboten.