Waggons der Bregenzerwaldbahn-Museumsbahn als H0e-Modell
Auf Basis der Stängl-Modelle gibt es nun die Wagen der Schmalspurbahn in aktueller Lackierung.
![](/pictures/big/waldbaehnle.jpg)
© Ferro-Train/Halling
Bezau, einst die Endstation der Bregenzerwaldbahn, ist heute ist der Hauptort des Bregenzerwaldes und der attraktive Ausgangspunkt einer fünf km langen Zugfahrt im Rhythmus der alten Zeit. Die Museumsbahn „Wälderbähnle" fährt von Pfingsten bis Mitte Oktober an den Wochenenden und an einigen Wochentagen laut Fahrplan. Sonderfahrten, wie die nicht nur bei Kindern beliebten Nikolausfahrten und Exklusivzüge für besondere Anlässe wie Hochzeiten und Geburtstage werden das ganze Jahr über angeboten.
Die urspüngliche Bregenzerwaldbahn, im Volksmund schon immer Wälderbähnle
genannt, war eine österreichische Schmalspurbahn in Vorarlberg und verband
von 1902 bis 1983 auf einer 35,302 Kilometer langen Strecke Bregenz am
Bodensee mit Bezau im Bregenzerwald.
![B4ip/s 3153](/pictures/normal/waldbaehnle2.jpg)
B4ip/s 3153
© Ferro-Train/Halling
Der Verein Bregenzerwaldbahn-Museumsbahn wurde gegründet, um die
Schmalspurbahn zu erhalten und im Museumsbetrieb weiter zu bedienen. Die
Originalfahrzeuge waren jedoch schon alle abtransportiert worden, weshalb
der Betrieb mit aufwendig restauriertem Rollmaterial von anderen Strecken
gemeistert wird. So waren die Wagen B4ip/s 3113 und 3145 zuvor braune Mariazellerwagen der
NÖVOG, bevor sie vom Verein angeschafft und generalüberholt wurden. Die Wagen stammen aus dem ersten aller Ötscherbär Zügen
und kamen schon 2015 zur BWB. Der BD4ip/s 4230 war Teil derselben historischen Garnitur, machte aber einen
Umweg über das Stayrtal bis er wieder mit seinen Personenwagen vereint
wurde.
Die Modelle werden auf Basis der Stängl-Wagen gerfertigt und
entsprechen der aktuellen Lackierung und Beschriftung des Wälderbähnle. Bei
den Wagen 3113 und 3143 haben wir zusätzlich einen vorbildlichen
Wälderbähnle-Schriftzug angebracht. Wie die großen Vorbilder können auch die
Modelle hinter einer der historischen Dieselloks zu einer gemischten
Garnitur zusammengestellt werden.
Die Waggons sind ab sofort bei Ferro-Train verfügbar und kosten zwischen 65,00 und 69,00 Euro.